SCHLIESSEN

Suche

Jakobsweg 2

Burg auf Fehmarn – Neukirchen bei Oldenburg i.H.

Die Löhrstorfer Brücke bei Sütel wurde um 1600 erbaut und war Teil eines alten Fernweges von Skandinavien in den Süden. Foto: Grümbel
© Kirchenkreis Ostholstein

 

Die Löhrstorfer Brücke bei Sütel wurde um 1600 erbaut und war Teil eines alten Fernweges von Skandinavien in den Süden. Foto: Grümbel

 

Horst Grümbel

Fehmarnsund: Zwischen Schauer und Sonnenschein

"Schwer ist zu Gott der Abstieg. Aber schau:
du mühst dich ab mit deinen leeren Krügen,
und plötzlich ist doch: Kind sein, Mädchen, Frau -
ausreichend, um ihm endlos zu genügen.
Er ist das Wasser: bilde du nur rein
die Schale aus zwei hingewillten Händen,
und kniest du überdies -: ER wird verschwenden
und deiner größten Fassung über sein."

Diese Verse von Reiner Maria Rilke lese ich in der kleinen Seitenkapelle von St. Nikolai in Burg auf Fehmarn. Sie stehen im "Loccumer Brevier", das mir auf dem Jakobsweg durch Ostholstein als Andachtsbuch dient. Ich lese den Text gleich ein zweites Mal. Das ist im Geiste Jesu geschrieben! Das ist eine Grundüberzeugung christlicher Spiritualität: Gott muss ich mich nicht auf mühsamen Wegen annähern, er ist da - liebend, bergend, stärkend. Ich zünde eine Kerze an, dann breche ich auf.

Am Fehmarnsund: "Heute läuft es nicht richtig rund"

30 Minuten nach meinem Start in Burg erreiche ich den "Burger Binnensee". Der Weg führte aus dem Ort hinaus und dann auf einer ehemaligen Bahnstrecke, an manchen Stellen sieht man noch die Gleise, nach Süden. Auf dem Deich weht ein steifer Westwind, der mir die Tränen in die Augen treibt. Ich schließe den Reißverschluss meines Anoraks. Hier sehe ich erstmals die Fehmarnsundbrücke. In Wulfen stelle ich dann fest, dass ich für die vier Kilometer von Burg bis hierher eineinviertel Stunden gebraucht habe. Heute läuft es nicht richtig rund. Die Beine sind schwer und zunehmend verschattet sich meine Seele. Über den "Wulfener Berg" (20 Meter über NN) gelange ich an den Strand am Fehmarnsund. Der Weg führt am Strand entlang.

LKW-Inferno auf der Brücke

Dann die Fehmarnsundbrücke. Seit 1999 steht die Brücke unter Denkmalschutz. Zum ersten Mal überquere ich sie zu Fuß. Der Westwind lässt den Windsack waagerecht stehen. Als ich die Mitte der Brücke erreicht habe, rund 25 Meter über dem Wasser, bleibe ich stehen und lasse meinen Blick schweifen: Über Fehmarn scheint die Sonne, über Großenbrode geht ein Regenschauer nieder. Der Wind scheint noch stärker geworden zu sein, so kommt es mir jedenfalls vor. Und dann regnet es. Wie Nadelstiche fühlen sich die Tropfen auf meinem Gesicht und meinen Händen an. Als ich das Festland erreiche, das Inferno: ein Lastwagen nach dem anderen rast an mir vorbei. Offenbar ist vor einiger Zeit eine Fähre in Puttgarden angekommen, nun sind die LKW aus Skandinavien auf dem Weg in den Süden. Zum Glück zweigt der Weg bald nach Westen ab, sodass ich dem Lärm entkomme.

Selbstverteidigung mit Pilgerstab und Pfefferspray

Plötzlich entdecke ich in einem Feld, etwa 200 Meter von mir entfernt, ein Tier: ein Fuchs. Regungslos verharrt er. Vermutlich sitzt er vor einem Mauseloch und wartet auf Beute. Ich fasse meinen Pilgerstab fester. - Beim Wandern habe ich immer einen Stab dabei. Zum Gehen ist er nicht unbedingt nützlich, aber mich erfasst immer ein mulmiges Gefühl, wenn ich Hunden begegne, die eine gewisse Größe überschreiten. Mit dem Stab fühle ich mich sicherer. Ich gebe zu, auch Pfefferspray habe ich dabei. Ob diese Utensilien im Ernstfall wirklich helfen, ist sicher eher fraglich, aber mir geht es mit ihnen besser, zumal ich meistens alleine unterwegs bin.

In Großenbrode, die Sonne scheint wieder, halte ich meine Mittagsrast auf einer Bank an der 1232 erbauten St. Katharinenkirche. An der Südseite des Holzturmes entdecke ich kleine, grob bearbeitete Grabsteine, die Jahreszahlen aus dem 19. Jahrhundert tragen. Auf manchen sind Namen eingraviert. In einen kleinen Stein ist ein großes Herz eingeritzt, in dem sich die Buchstaben M U T und die Jahreszahl 1821 befinden. Von dem ehemaligen Küster erfahre ich, dass er diese Steine hier aufgestellt hat, die eigentlich entsorgt werden sollten. Sie sind vermutlich von Menschen gefertigt worden, die zu arm waren, um einen Steinmetz mit der Arbeit beauftragen zu können.

Der Sound der Fernstraße auf dem Weg nach Großenbrode

Dann geht die Asphalttreterei weiter. Bis zur Brücke war der Weg ganz nach meinem Geschmack, seitdem Asphalt. Außerdem ist der Sound der Fernstraße laut zu hören. Und dann erlebe ich den Horror Vacui der Pilger: leere Stumpfsinnigkeit, stumpfsinnige Leere. Auch Rilkes Verse, die mich am Morgen elektrisiert hatten, erzeugen keinen Widerhall in meiner Seele. Zu allem Überfluss muss kurz hinter dem Ortseingang von Lütjenbrode ein Pfeil auf der Wegmarkierung gefehlt haben, wie ich bemerke, als ich bereits in der Mitte des Ortes bin und die Wegbeschreibung aus dem Internet hervor hole. Also zurück. Zum Glück wird der Weg nun wieder sehr schön. Auf einem Fuß- und Radweg erreiche ich Gut Seekamp und genieße den Blick auf den Großenbroder Binnenhafen.

Begegnung am Weg: auf dem Rad von Flensburg nach Ostpreußen

Kurz vor Sütel überholt mich eine junge Frau auf einem Fahrrad. Neben ihr läuft ein Hund. An dem Vorder- und Hinterrad ihres Fahrrades sind die berühmten wasserdichten roten Packtaschen befestigt. Ich vermute, sie ist auf einer längeren Tour. Kurz darauf an einer Weggabelung hole ich sie und ihren Hund wieder ein. Sie studiert die Karte.

Wir kommen miteinander ins Gespräch, und sie erzählt, dass sie seit Flensburg auf dem Ostseeküstenradweg unterwegs ist und diesen Weg bis Ostpreußen befahren will - an einem Stück. Respekt, Respekt! Ihre Tour erinnert mich an eine eigene große Fahrradtour, von der ich ihr erzähle. Es war eine Fahrradpilgertour mit Männern durch Deutschland von Flensburg bis Lindau am Bodensee. Allerdings waren wir jeweils nur eine Woche unterwegs und begannen im folgenden Jahr dort, wo wir im Vorjahr aufhörten. Insgesamt waren wir in fünf Teilabschnitten unterwegs. "Und was machen Sie jetzt?" fragt die Frau mich. - "Ich pilgere den Jakobsweg durch Ostholstein von Puttgarden bis Lübeck in sechs Etappen." Wir verabschieden uns und wünschen uns wechselseitig eine gute Zeit.

An der "Löhrstorfer Brücke": Erinnerung an die Pilger der vergangenen Jahrhunderte

Ich durchwandere das kleine Dorf Sütel. Aus dem Internettext erfahre ich, dass Sütel früher ein Handwerkerdorf war und die Süteler "freie Bürger" und keine Leibeigenen waren.

Der Anblick der "Löhrstorfer Brücke" über die "Godderstorfer Au" lässt meine Stimmung weiter steigen. Es ist eine Feldstein-Bogenbrücke, die um 1600 erbaut und im Jahr 2007 renoviert wurde. Eine Tafel informiert, dass sie Teil eines sehr alten Fernweges ist, der von Skandinavien in den Süden führte. Ich bin empfänglich für die Atmosphäre eines Ortes, dieser Ort hat eine besondere Atmosphäre. Wie schon am Platz der Peter-und-Paul-Kapelle auf Fehmarn, so stellt sich auch hier ein Gefühl der Zugehörigkeit zu dem langen Zug der Menschen ein, die hier unterwegs waren.

Am Bahnübergang von Ölendorf verlasse ich den Jakobsweg und wandere nach Neukirchen, etwa einen Kilometer. Müde, aber mit dem Tag versöhnt, beschließe ich an der mächtigen St. Antoniuskirche in Neukirchen meinen Pilgerweg.

Länge des Weges: ca. 24 Kilometer

Gehzeit (ohne Pausen) bei mäßigem Pilgertempo: ca. 6 Stunden

Ausgangsort: St. Nikolai, Burg auf Fehmarn

Zielort: St. Antonius, Neukirchen/O.

Von der Kirche nach Süden über den Friedhof bis zur Straße gehen. Dieser nach Westen bis zum Ortsrand folgen. Der Weg ist sehr gut mit dem Symbol des Jakobsweges gekennzeichnet: eine stilisierte Jakobsmuschel in gelb auf blauem Grund. Bei meiner Wanderung fehlte kurz hinter dem Ortseingang von Lütjenbrode ein Pfeil, der nach links hätte zeigen müssen.

Für den Fall, dass die Markierung nicht eindeutig ist oder fehlt, sollte man den Ausdruck der detaillierten Wegbeschreibung aus dem Internet dabei haben: Siehe "Die Via Scandinavica" im Internet.

Am Bahnübergang von Ölendorf den Jakobsweg verlassen und auf dem Fahrradweg an der K 56 nach Neukirchen gehen, ca. 1 km.

Karte: Wander- und Freizeitkarte des Landesermessungsamtes Schleswig-Holstein, Blatt 10 "Fehmarn/Lütjenburg", M 1:50 000.